Lebenslauf
B Tommy Andersson (geb. 1964) lebt in Stockholm und hat seit Anfang der 1990er als freischaffender Dirigent gearbeitet. Von 1994 bis 1999 war er Musikdirektor des KammarensembleN (das führende schwedische Ensemble für zeitgenössische Musik) und von 1997 bis 2005 Chefdirigent der Stockholms Läns Blåsarsymfoniker (Stockholm Wind Ensemble). Von 2003 bis 2009 war er Chefdirigent und Künstlerischer Leiter der Swedish National Orchestra Academy in Göteborg und Professor für Orchesterstudien an der Akademie für Musik und Theater der Göteborger Universität.
Er wurde bald ein sehr gefragter Dirigent mit wiederkehrenden Verpflichtungen an Opernhäusern in Stockholm, Göteborg, Umeå, Malmö, Karlstad und an der Akademie in Vadstena (Vadstena-Akademien), wo er im Jahr 1992 seinen Operndurchbruch erlebte. Seitdem hat er alle großen Orchester und die meisten Kammerorchester Schwedens geleitet und dazu mit Orchestern in allen nordischen Ländern, Großbritannien(Bournemouth Symphony Orchestra), Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz (Orchestre de la Suisse romande), Tschechoslowakei (Die Tschechische Philharmonie, Bohuslav Martinu Philharmonie), Ungarn, Litauen, Rumänien und Uruguay (Orchesta Filarmonica de Montevideo) gearbeitet. Viele CD-Einspielungen mit verschiedenen Orchestern sind dabei entstanden.
B Tommy Andersson verfügt über ein breites Repertoire, das aus mehr als 900 Werken vom Barock bis in unsere Zeit besteht. Sein besonderes Interesse gilt der Spätromantik und der Musik des frühen 20. Jahrhunderts, während aber auch die zeitgenössische Musik einen Schwerpunkt darstellt. 151 Werke, darunter 12 Opern, von vor allem schwedischen Komponisten wurden von ihm erstmals aufgeführt. Neben dem eingängigen Repertoire hat er eine Anzahl großer und komplexer Werke mit großem Erfolg dirigiert, wie zum Beispiel Alban Bergs zwei Opern Wozzeck und Lulu, Olivier Messiaens Turangalîla-Symphonie und Luigi Dallapiccolas Oper Il prigioniero.
Andersson komponiert seit dem Alter von 11 Jahren und seine Musik erfreut sich häufiger Aufführungen. Er studierte Komposition bei Sven-Eric Johanson, Hans Eklund und Professor Sven-David Sandström. In den letzten Jahren hat die Musik von B. Tommy Andersson mehr und mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Im April 2009 arrangierten die Königlichen Stockholmer Philharmoniker ein Komponistenfestival im Stockholmer Konzerthaus, das ausschließlich der Musik B. Tommy Anderssons gewidmet war. In dem vier Tage währenden Festival wurden ganze 24 seiner Kompositionen aufgeführt.
B Tommy Anderssons Kompositionen beinhalten mehrere Solokonzerte (zum Beispiel Apollo für Solo-Schlagzeug und Orchester und Reflections für Sopransaxophon und Orchester), Chorwerke, Kammermusik, Orgelwerke, Orchesterstücke (zum Beispiel Satyricon, The Garden of Delights, Passacaglia, Bohèmiana,Toccata, Aria & Chaconne), ein Ballett (Warriors) und eine Kammeroper (William). Neben den Originalkompositionen gibt es mehrere Transkriptionen und Bearbeitungen von Orchesterwerken, darunter auch einige Werke von Gustav Mahler (eine vollständige Liste aller Kompositionen kann auf der Website eingesehen werden.)
Stellungen
Musikdirektor des KammarensembleN (das führende schwedische Ensemble für zeitgenössische Musik), 1994—1999.
Chefdirigent des Stockholms Läns Blåsarsymfoniker (Stockholm Wind Ensemble, das größte professionelle Blasorchester in Schweden), 1997—2005.
Chefdirigent und Künstlerischer Leiter der Swedish National Orchestra Academy, Göteborg (mit neun großen sinfonischen Produktionen pro Saison), 2003—2009.
Professor für Orchesterstudien an der Akademie für Musik und Theater, Göteborger Universität, 2003—2009.
Vorsitzender der Gesellschaft schwedischer Dirigenten, 2004—2007 und Sekretär der gleichen Gesellschaft, 1998—2004.
Vorstandsmitglied der Vadstena-Akademie, 2005—2011.
Mitglied des künstlerischen Beirats der Vadstena-Akademie, 2005—2008.
Mitglied des Preisverteilungkomitee des Sten Frykberg Memorial Fund, seit 2002.
Jurymitglied des Internationalen Kompositionswettbewerbes „Masterprize“, 2001 und 2003.
Jurymitglied bei mehreren Komponistenwettbewerben und beteiligt bei der Werkauswahl für ISCM, Nordiska Musikdagarna (Nordic Music Days), Ung Nordisk Musik – UNM (Young Nordic Musik) und Christ Johnson Award.
Mitglied des Ausschusses für künstlerische Entwicklung der Königlichen Musikhochschule Stockholm, 1988—1992.
Vorstandsmitglied der Königlichen Schwedischen Musikakademie, 2010—2014.
Mitglied des Wahlausschusses der Königlichen Schwedischen Musikakademie, 2004—2010 (Vorsitzender ab 2006).
Mitglied des Ausschusses für Musikpolitik der Königlichen Schwedischen Musikakademie, 2009—2010.
Mitglied des Ausschusses für Veröffentlichung älterer schwedischer Musik der Königlichen Schwedischen Musikakademie, seit 2007.
Vorsitzender der Jury für von der Königlichen Schwedischen Musikakademie vergebener Dirigentenstipendien, 2004—2012
Mitgliedschaften
Mitglied der Kungliga Musikaliska Akademien (Königlichen Schwedischen Musikakademie), seit 2002 (gegründet von König Gustaf III, 1771).
Mitglied der Svenska Dirigentföreningen (Gesellschaft schwedischer Dirigenten) seit der Gründung im Jahr 1998.
Mitglied der Föreningen Svenska Tonsättare (Gesellschaft schwedischer Komponisten), seit 1996.
Mitglied der schwedischen Sektion der IGNM (ISCM), seit 1993.
Mitglied Samtida Musik (Zeitgenössische Musik), seit 1987.
Preise
1995 Kristallen den fina (Kristallpreis für herausragende Interpretation zeitgenössischer Musik, vergeben vom Verlag Reimers).
1998 Interpretationspreis der Gesellschaft schwedischer Komponisten.
2014 Tonsättarstipendium der Musikföreningen i Stockholm
Stipendien
Kulturstipendium von Älvsborgs Län, 1988.
Kulturstipendium der Boråser Zeitung in Gedenken an Tore G. Wärenstam, 1989.
Stipendien der Königlichen Schwedischen Musikakademie, 1990 und 1993.
Crusell Stipendium für junge Dirigenten, 1993.
Stipendium des Sten Frykberg Memorial Fund, 1994.
Stipendium des Konstnärsnämnden (Künstlerverbund), 1995.
Ausbildung
Musikpädagogisches Studium an der Königlichen Musikhochschule Stockholm, 1983—1987.
Universitätsabschluss im Dirigieren, Königliche Musikhochschule Stockholm, 1988—1990 (Professor Kjell Ingebretsen, Professor Eric Ericson, Professor Jorma Panula).
Postgraduate Diplom im Dirigieren, Königliche Musikhochschule Stockholm, 1990—1993 (Professor Kjell Ingebretsen, Gennady Rozhdestvensky, Brian Priestman, Sergiu Comissiona).
First International Music Course, Schloss Wik, Uppsala, Schweden, 29. Juni—12. Juli 1987 (Professor Jorma Panula).
International Conducting Course, Nacka, Schweden, August 1988 (Professor Jorma Panula).
Second International Conducting Course, Nacka, Schweden, 7.—13. August 1989 (Professor Jorma Panula).
Internationales Bartók Seminar, Szombathely, Ungarn, 18. Juli—1. August 1990 (Professor Peter Eötvös, Mark Foster).
Internationaler Workshop für Dirigenten, Zlin, Tschechoslowakei, 3.—17. August 1991 (Jiri Belohlavek, Peter Lücker, Milos Alexander Machek, Georg Tintner und Kirk Trevor).
Kompositionsstudien mit Sven-Eric Johanson, 1980—83, Hans Eklund, 1983—85, und Professor Sven-David Sandström, 1983—87.
Sprachen
B Tommy Andersson hat Schwedisch als Muttersprache, und spricht damit auch fließend Norwegisch und Dänisch. Er beherrscht die englische Sprache fließend und hat ausgezeichnete Kenntnisse des Deutschen, Französischen und Italienischen.